Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

uni'leben 06-2012

06 2012 unı leben Die Zeitung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg www.leben.uni-freiburg.de 11persönlich Ausgezeichnet DIENSTJUBILÄEN 25 JAHRE Claudia Asal, Universitätsverwaltung Fadime Bitgül, Institut für Anorganische und Analytische Chemie Prof. Dr. Wolfram Burgard, Institut für Informatik Martina Schweizer, Universitätsbibliothek Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier, Institut für Psychologie Prof. Dr. Margit Zacharias, Technische Fakultät DIENSTJUBILÄUM 40 JAHRE Prof. Dr. Hermann Grabert, Physikalisches Institut Dr. Wolfgang Kamke, Physikalisches Institut Maria Knoll-Henschel, Universitätsbibliothek Prof. Dr. Rolf Schubert, Pharmazeutische Technologie Martina Werner, Universitätsverwaltung VENIA LEGENDI FÜR Dr. med. Thomas Michael Freiman, Neurochirurgie Dr. med. Björn Hackanson, Innere Medizin Dr. med. Peter Hasselblatt, Innere Medizin Dr. rer. nat. Ralf Kiese, Biogeochemie Valerij G. Kiselev, PhD, Medizinphysik Dr. phil. Oliver Müller, Philosophie Dr. med. Christian Theilacker, Innere Medizin Dr. med. Dr. med. phil. Damian Wild, Nuklearmedizin Glückwunsch Die Forschungsgruppe um den Pharmakologen Prof. Dr. Dr. Klaus Aktories, Direktor der Abteilung I des Instituts für Experimentelle und Klini- sche Pharmakologie und Toxikologie der Universität Freiburg, erhält mit sei- nen Mitarbeitern Dr. Panagiotis Papa- theodorou, Dr. Carsten Schwan und Dr. Gregor Guttenberg den Phoenix- Pharmazie-Wissenschaftspreis. Mit dieser Auszeichnung prämiert die Phoenix Group, ein führender Phar- mahändler in Europa, alljährlich he- rausragende Forschungsarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeich- nung zählt zu den renommiertesten und höchstdotierten deutschen Wis- senschaftspreisen. Die Freiburger Forschenden erhalten ihn für eine in Kooperation mit dem Labor von Dr. Thijn Brummelkamp, Whitehead In- stitute, Boston/USA, entstandene Ar- beit, in der sie den Zellrezeptor für den Giftstoff CDT-Toxin des für den Darm schädlichen Bakteriums Clostridium difficile identifizierten. Prof. Dr. Nurettin Arslan, Klassi- sche Archäologie, Çanakkale Onsekiz Mart University/Türkei, wird im Rah- men des Humboldt-Forschungssti- pendienprogramms an der Universität Freiburg forschen. Gastgeber ist Prof. Dr. Ralf von den Hoff. Die Baden-Württemberg Stiftung, die Joachim Herz Stiftung und der Stifterverband für die Deutsche Wis- senschaft zeichnen Prof. Dr. Bernd Becker, Lehrstuhl für Rechnerarchitek- tur am Institut für Informatik der Uni- versität Freiburg, mit einer Fellowship über 50.000 Euro für Innovationen in der Hochschullehre aus. Das geför- derte Vorhaben „SMILE+ – Technolo- giegestützte Optimierung der Betreu- ung und des Selbstlernprozesses in Massenlehrveranstaltungen“ baut auf dem Projekt „SMILE – Smartphones in der Lehre“ auf, das die Universität im April 2012 mit dem Lehrentwick- lungspreis „Instructional Development Award“ (IDA) prämiert hat. Die experimentelle Feldstudie „Er- folgsfaktoren im Coaching“ des Psy- chologen Peter Behrendt von der Universität Freiburg ist mit dem Deut- schen Coaching-Preis 2012 in der Ka- tegorie „Wissenschaft“ als eines der drei besten Konzepte ausgezeichnet worden. Der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. verleiht den Preis an Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler sowie Organisationen, die sich um das Thema Coaching verdient gemacht haben. Behrendt hat unter- sucht, wie Beraterinnen und Berater von Führungskräften ihr Training ver- bessern können. Er promoviert in der Abteilung Wirtschaftspsychologie des Psychologischen Instituts und leitet das „Freiburg Institut“, eine neue Aus- gründung der Universität, die Bera- tung für Coaches und Führungskräfte anbietet. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert E. Blum, Dekan der Medizinischen Fa- kultät der Universität Freiburg, wurde vom Institut für Gastroenterologie der Medizinischen Akademie der Republik Tadschikistan der Titel „Professor ho- noris causa“ verliehen. Darüber hinaus erhält Blum die Ehrendoktorwürde der Universität von Buenos Aires/Argen- tinien. Prof. Dr. em. Franz Daschner, ehe- maliger Direktor des Instituts für Um- weltmedizin und Krankenhaushygie- ne am Universitätsklinikum Freiburg, erhält den Deutschen Qualitätspreis Gesundheit 2012. Die Auszeichnung würdigt Persönlichkeiten, die sich in vorbildlicher Weise für Verbesserun- gen der Gesundheitsversorgung ein- setzen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und gilt als prestigeträchtige Auszeichnung für Qualität im Gesund- heitswesen. Das Team „FreiGEM“ der Albert- Ludwigs-Universität hat in der Qua- lifizierungsrunde zur „International Genetically Engineered Machine Com- petition“ (iGEM), einem wissenschaft- lichen Wettbewerb für synthetische Biologie, den Sonderpreis für seine Forschungsarbeit erhalten. Im Finale des Wettbewerbs, den das Massachu- setts Institute für Technologie (MIT) in Boston/USA jährlich veranstaltet, wur- de die Gruppe mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Das Team setzt sich aus 18 Studentinnen und Studenten der Biologie, Medizin, Molekularme- dizin, Pharmazie, Mikrosystemtechnik und Philosophie zusammen. Die Stu- dierenden haben sich mit TALEs, einer neu entdeckten Klasse von DNA-Bin- deproteinen, beschäftigt. Sie wurden bei ihrer Forschung vom Centre for Biological Signalling Studies (BIOSS) sowie vom Universitätsklinikum un- terstützt. Prof. Dr. Harald Hillebrecht, Insti- tut für Anorganische und Analytische Chemie, wurde in den Fachbeirat des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden beru- fen. Der Fachbeirat hat die Aufgabe, die Institutsleitung insbesondere bei der Planung und Umsetzung von For- schungsvorhaben zu beraten. Hartschäume aus Rindenextrakt entwickeln, die als Dämmmaterial für Häuser dienen: Mit diesem Ziel hat Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie von der Forstwissenschaftlichen Fakul- tät der Universität Freiburg 2012 das Projekt „Biofoambark“ am Freiburger Materialforschungszentrum gestar- tet. Für ihre Forschung zeichnet die Fraunhofer-Gesellschaft die Material- wissenschaftlerin nun als „German High Tech Champion“ in der Katego- rie „Green Buildings“ aus. Sie erhält gemeinsam mit ihren Kollegen Prof. Dr. Antonio Pizzi und Prof. Dr. Alain Celzard von der französischen Univer- sité de Lorraine einen Tandem-Preis, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Dr. Franz Leithold, Leiter des Me- dienzentrums der Universität Freiburg, und das studentische Team von Uni- TV wurden im Rahmen des vom Sla- vischen Seminar veranstalteten Wett- bewerbs „Slavische Kultur in Baden heute“ ausgezeichnet. Die Gruppe er- hält den mit 500 Euro dotierten Preis, der vom Förderverein Alumni Freiburg e.V. gestiftet wurde, für den Podcast „Swetlana Geier – die Stimme Dosto- jewskijs“. Prof. Dr. John Sallis, Philosophie, Boston College/USA, ist von dem Freiburger Philosophen Prof. Dr. Gün- ter Figal erfolgreich für einen Hum- boldt-Forschungspreis nominiert wor- den. Sallis zählt zu den wichtigsten Vertretern der Phänomenologie in den USA und wird sich an der Universität Freiburg aufhalten, um zu forschen. Der Internationale Bionic-Award der Schauenburg-Stiftung geht in diesem Jahr an ein Forschungsteam aus Süd- deutschland: Simon Poppinga und Dr. Tom Masselter aus der von Prof. Dr. Thomas Speck geleiteten Plant Biomechnics Group der Universität Freiburg haben zusammen mit Kolle- ginnen und Kollegen der Universität Stuttgart und des Instituts für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf den vom Verein Deutscher Ingenieure vergebenen Preis erhalten. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung gilt der Entwicklung eines bioinspirierten neuartigen Sonnenschutzsystems für Gebäudefassaden nach dem Vorbild der Strelitzienblüte. Dr. Florian Schaffenrath, Klassi- sche Philologie, Universität Innsbruck/ Österreich, wird im Rahmen des Humboldt-Forschungsstipendienpro- gramms an der Universität Freiburg forschen. Gastgeber ist Prof. Dr. Bern- hard Zimmermann. Der Arbeitskreis von Dr. Stefan M. Schiller, Institut für Makromolekula- re Chemie, Freiburg Institute for Ad- vanced Studies und Centre for Biolo- gical Signalling Studies (BIOSS), ist für die Erforschung des Lipid-Codes von Membranproteinen dreifach aus- gezeichnet worden. Zunächst wurde der neue Ansatz mit Forschungsmitteln aus dem Innovationsfonds der Albert-Lud- wigs-Universität sowie im Rahmen des Programms „Research Seed Capital“ des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Dies war die Grundlage dafür, dass die Idee nun als Teil eines Projekts im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1623: „Chemoselektive Reaktionen für die Synthese und Anwendung funkti- onaler Proteine“ der Deutschen For- schungsgemeinschaft gefördert wird. Ziel des Innovationsfonds ist es, qua- litativ hochwertige wissenschaftliche Projekte anzuschieben. Rechtswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Christoph Althammer, Uni- versität Passau, wurde mit Wirkung vom 2. Oktober 2012 zum Universitäts- professor im Fach Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht ernannt. Dr. Madeleine Tolani, Institut für deutsches und ausländisches Zivil- prozessrecht, wurde mit Wirkung vom 15. Oktober 2012 für die Dauer von drei Jahren zur Akademischen Rätin ernannt. Wirtschafts- und Verhaltens- wissenschaftliche Fakultät Mit Urkunde des Rektors wurde Dipl.- Volkw. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Peter Faulhaber zum Honorarprofessor be- stellt. Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich/Schweiz hat PD Dr. Christoph Hölscher, Kognitions- wissenschaft, einen Ruf erteilt. Mit Urkunde des Rektors der Universität Freiburg wurde Hölscher für die Dauer seiner Lehrbefugnis die Bezeichnung „außerplanmäßiger Professor“ verlie- hen. Mit Urkunde des Rektors wurde PD Dr. Lars Konieczny, Kognitionswissen- schaft, für die Dauer seiner Lehrbefug- nis die Bezeichnung „außerplanmäßi- ger Professor“ verliehen. Medizinische Fakultät Prof. Dr. med. Ute Spiekerkötter, Zen- trum für Kinder- und Jugendmedizin Düsseldorf, nimmt den Ruf auf die Pro- fessur für Kinder- und Jugendmedizin an. Philologische Fakultät Dr. Stefan Seeber, Germanistische Mediävistik, wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 2012 für die Dauer von drei Jahren zum Akademischen Rat ernannt. Philosophische Fakultät Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat PD Dr. Andreas Bihrer, Histo- risches Seminar, einen Ruf erteilt. Dr. Helke Rausch, Historisches Semi- nar, wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 2012 für die Dauer von drei Jahren zur Akademischen Rätin ernannt. Fakultät für Mathematik und Physik PD Dr. Ralf Bernhard, Physikalisches Institut, wurde aufgrund der Ernen- nung zum Studienrat am Gymnasium Corvinianum in Northeim aus dem ba- den-württembergischen Landesdienst entlassen. Dr. Volker Knecht, Physikalisches Institut, wurde mit Wirkung vom 1. No- vember 2012 für die Dauer von drei Jahren zum Akademischen Rat er- nannt. Fakultät für Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Dr. Philipp Kurz, Universität Kiel, nimmt den Ruf auf die Professur für Anorganische und Analytische Chemie, insbesondere Komplexchemie/Metall- organische Chemie unter Beteiligung theoretischer Methoden, an. Fakultät für Biologie Die King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) in Thuwal/Saudi-Arabien hat PD Dr. Salim Al-Babili, Zellbiologie, einen Ruf erteilt. Prof. Dr. Matthias Boll, Universi- tät Leipzig, wurde mit Wirkung vom 19. Oktober 2012 zum Universitätspro- fessor im Fach Mikrobiologie, Schwer- punkt Stoffwechsel und Biochemie von Bakterien, ernannt. Dr. Wolfgang Maier, Institut für Biolo- gie III, wurde mit Wirkung vom 1. Okto- ber 2012 für die Dauer von drei Jahren zum Akademischen Rat ernannt. Dr. Tom Masselter, Botanischer Gar- ten, wurde mit Wirkung vom 1. Novem- ber 2012 für die Dauer von drei Jahren zum Akademischen Rat ernannt. Mit Urkunde des Rektors wurde Dr. Friedrich Metzger, Neurobiologie, für die Dauer seiner Lehrbefugnis die Bezeichnung „außerplanmäßiger Pro- fessor“ verliehen. Mit Urkunde des Rektors wurde PD Dr. Gerald Radziwill, Biochemie, für die Dauer seiner Lehrbefugnis die Be- zeichnung „außerplanmäßiger Profes- sor“ verliehen. Dr. Mark Seifert, Institut für Biologie III, wurde mit Wirkung vom 1. Novem- ber 2012 für die Dauer von drei Jahren zum Akademischen Rat ernannt. Fakultät für Forst- und Umwelt- wissenschaften Dr. Florian Hartig, Institut für Wald- wachstum, wurde mit Wirkung vom 1. November 2012 für die Dauer von drei Jahren zum Akademischen Rat ernannt. In&Out Machen Sie Ihre Liebsten oder sich selbst an Weihnachten zu Turmrettern – mit Ihrer Spende für den Freiburger Münsterturm. Jetzt zum Fest: Turmrettung verschenken! So geht’s: Betrag der Spende wählen (ab 75 Euro) Namen des Beschenkten angeben Individuelle Turmretter-Urkunde unter den Christbaum legen Jetzt bestellen: www.wir-bauen-mit.de oderProspektunterTel.0761/33432 Konto 18 18 18 18 BLZ 680 501 01 Sparkasse Freiburg Konto 37 37 37 37 BLZ 680 900 00 Volksbank Freiburg eG www.schleiner.de

Pages