Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

uni'wissen 01-2016

Beispiele zu abstrakten Begriffen ausdenken oder sich Sachverhalte gegenseitig erklären – offenbar weniger häufig ein. Dabei seien diese Strategien ebenfalls wichtig für den Lernerfolg in den Prüfungen: „Sie bewirken, dass der Lernstoff mit dem bereits bestehenden Wissen verknüpft wird, wodurch ein tiefes Verständnis und lang- fristiges Behalten ermöglicht werden.“ Anschlie- ßend bewerten die Lernenden, ob sie das Ziel erreicht und wie effizient sie gearbeitet haben. Wenn möglich, schließen sie weitere Lerninter- valle an. Die Phasen des Lernzyklus beeinflus- sen sich gegenseitig. Nückles wollte deshalb zeigen, dass Aufschiebeverhalten mit einem ver- ringerten Lernstrategieeinsatz einhergeht. Der Erziehungswissenschaftler unterscheidet zwischen dem „vicious circle“ der Prokrastination und dem „virtuous circle“ der Selbstwirksamkeit, die sich beide selbst verstärken: Wenn Studierende sich in der „bösartigen Spirale“ des Aufschiebens befinden, werden sie immer tiefer in die Blockade hineingetrieben, sind gestresst und erzielen schlechtere Lernergebnisse. Im „Kreislauf der Tugend“ hingehen arbeiten sie mit einer sich stetig erhöhenden Selbstwirksamkeit. Diese Lernenden glauben an die eigenen Fähigkeiten und setzen sich klar definierte Ziele, die sie mit Anstren- gungsbereitschaft und dem Anwenden tiefenori- entierter Lernstrategien wie Elaboration errei- chen – was letztendlich zu besseren Noten führt. Visuelles Feedback Um Studierenden aus dem Kreislauf der Bum- melei herauszuhelfen, geht Nückles verhaltens- therapeutisch vor: Er zwingt die Betroffenen, sich mit ihren Ängsten vor der Leistungssituation auseinanderzusetzen. An einer Gruppe angehen- der Medizinerinnen und Mediziner erprobte der Erziehungswissenschaftler, ob eine grafische „Mechanismen zur Lernkontrolle wie Lernaufgaben oder kleine Tests sind wichtig“ uni wissen 01 2016 In einem am Computer geführten Lerntagebuch dokumentieren Studierende, wie sie ihr Lernverhalten in der vergangenen Woche wahrgenommen haben und welche Ziele sie sich für die kommende Woche setzen. Grafik: Svenja Kirsch 46 uni wissen 012016

Seitenübersicht

loading