Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

uni'lernen 2015 2

Verbalisierer versus Visualisierer Die Forschung hat verschiedene Raster ent- wickelt, um das individuelle Lernverhalten zu kategorisieren und so einen größtmöglichen Lerneffekt für jedes Individuum zu ermögli- chen. Einem Mythos zufolge gibt es einen deutlichen Lernerfolg bei Menschen, die vi- suelle Informationen präferieren und sie bes- ser behalten können (Visualisierer), und denjenigen, die in verbaler Form präsentierte Informationen bevorzugen (Verbalisierer). Stimmt’s? Ja! Diese Behauptung konnten Forscherin- nen und Forscher zumindest für das Fremd- sprachenlernen bestätigen. Sie stellten fest, dass Menschen, die bildhafte Darstel- lungen von Vokabeln bevorzugen, sich die Bedeutungen der Wörter erheblich weniger gut merken konnten, wenn nur eine verbale Übersetzung verfügbar war. Dieser Befund könnte Nückles zufolge in die Praxis von Fremdsprachenunterricht einfließen. Keine Lehrer mehr nötig – alles steht im Internet Dieser Mythos fußt auf der Annahme, dass bestehendes Wissen durch die rasant zuneh- menden Informationen schnell obsolet wird. Informationen gelangen in Sekundenschnelle ins Internet, wo sie theoretisch jeder finden und verwerten kann. Daraus entstand der Begriff „Googlification of education“ – jeder könne also relevante Details googeln. Lehrerin- nen und Lehrer, die Wissen vermitteln, seien überflüssig geworden. Stimmt’s? Nein! „Erstens bedeutet neues Wissen nicht automatisch, dass altes Wissen überholt ist. Zweitens ist es in diesem Zusammenhang wichtiger geworden, den Informationsgehalt von Texten im Internet richtig zu bewerten und die Glaubwürdigkeit der Quelle einzu- ordnen“, betont Nückles. Dafür benötige man ein breites Vorwissen. Studien haben gezeigt, dass dies sogar bei Studierenden höherer Semester gilt. Der Austausch von Argumenten und die Beratung durch kompe- tente Ansprechpartnerinnen und -partner lassen sich durch keine Suchmaschine er- setzen. „Googlification of education“ – jeder könne also„Googlification of education“ – jeder könne also„Googlification of education“ – jeder könne also„Googlification of education“ – jeder könne also„Googlification of education“ – jeder könne also„Googlification of education“ – jeder könne also„Googlification of education“ – jeder könne also„Googlification of education“ – jeder könne also„Googlification of education“ – jeder könne also„Googlification of education“ – jeder könne also„Googlification of education“ – jeder könne also„Googlification of education“ – jeder könne also„Googlification of education“ – jeder könne also„Googlification of education“ – jeder könne also relevante Detailsrelevante Detailsrelevante Detailsrelevante Detailsrelevante Detailsrelevante Details googeln. Lehrerin-googeln. Lehrerin-googeln. Lehrerin-googeln. Lehrerin-googeln. Lehrerin-googeln. Lehrerin- nen und Lehrer, dienen und Lehrer, dienen und Lehrer, dienen und Lehrer, dienen und Lehrer, dienen und Lehrer, die Wissen vermitteln,Wissen vermitteln,Wissen vermitteln,Wissen vermitteln,Wissen vermitteln,Wissen vermitteln, seien überflüssigseien überflüssigseien überflüssigseien überflüssigseien überflüssigseien überflüssig geworden.geworden.geworden.geworden.geworden. FOTO: VIPERAGP/FOTOLIA FOTO:SUSAZOOM/FOTOLIA uni‘lernen2015 65

Seitenübersicht